Grundlage
Ein Hauptziel des Audits ist, die Zulassung zur Arbeit auf dem Werksgelände der BASF zu erhalten. Zielgruppe sind alle Unternehmen, die entsprechende Aufträge erhalten möchten und keine andere Zertifizierung haben, die eine funktionierende Arbeitsschutzorganisation nachweisen kann. Mit dem Systemaudit soll der Sicherheitsstandard von Auftragnehmern festgestellt werden. Es ist Ziel des Systemaudits, alle Auftragnehmer nach einem einheitlichen Verfahren zu bewerten, Schwachstellen zu erkennen und gemeinsame Schritte zur Verbesserung des Sicherheitsstandards zu vereinbaren. Das Systemaudit wird auf der Grundlage eines Fragenkataloges durchgeführt.
Ergebnis
Bei Erreichung von 85% richtiger Fragen (100% bei den Pflichtfragen) gilt das Audit als bestanden. Es wird ein entsprechendes Zertifikat ausgestellt mit den Zeitraum der Gültigkeit.
Durchführung
Zu den einzelnen Fragen werden vom Auditor Punkte vergeben. Unter anderem gibt es Pflichtfragen, welche die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben bzw. grundsätzlicher BASF-Regelungen überprüfen. Hier ist bei jeder Einzelfrage volle Punktzahl erforderlich.
Das Zertifikat kann nur erteilt werden, wenn bei allen Pflichtfragen volle Punktzahl erreicht wurde. Sonderfall: Bei Fragen, die als „nicht relevant bzw. zutreffend“ eingestuft werden, wird die halbe Punktezahl vergeben, bei Pflichtfragen die volle Punktezahl.
Bei den übrigen Fragen werden die Punkte in Abhängigkeit vom Erfüllungsgrad vergeben. Die Erfüllung der Forderungen ist anhand schriftlicher Unterlagen nachzuweisen.
Wiederholung
Nach jeweils 3 Jahren erfolgt ein Wiederholungsaudit, basierend auf einem System- und Betriebsaudit mit anschließendem Zertifikat (nach Bestehen).